Einlagenversorgung
Bei der Einlagenversorgung ist es unser Ziel, die muskulären und biomechanischen Eigenschaften des Fußes zu unterstützen und damit zu einer Beseitigung oder zumindest einer Linderung Ihrer Beschwerden beizutragen. Dabei bemühen wir uns, die mechanischen Eigenschaften der Versorgung so gering wie möglich zu halten.
Beschwerden lindern
Bei folgenden Beschwerden können Einlagen zur Linderung oder Beseitigung der Probleme führen:
- Vorfußschmerzen
- Beinverkürzung
- Achillesprobleme
- Fersenschmerzen
- Fußwurzelschmerzen
- Wadenprobleme
- Knieprobleme
- Hüftprobleme
- Wirbelsäulenblockaden
- Trinitus
- Schwindel


Fallbeispiel Fersensporn
Der Fersensporn ist eine schmerzhafte Entzündung am verknöcherten Dorn, der sich am Fersenbein befindet. Um eine optimale Versorgung zu gewährleisten, gehen wir wie folgt vor: Wichtig ist, dass der Muskulus Flexor Hallucis Longus komplett entlastet wird, da er bei jeder Bewegung auf den Sporn drückt. Um das zu erreichen, muss das Fersenbein aufgerichtet werden und eine Art Rinne vom Fersenbeinbalkon bis zu den Sesambeinchen in die Einlage gefräst werden. Dadurch wird die komplette Spannung vom Großzehenbeuger genommen und die Entzündung kann sich regenerieren.

Fallbeispiel Achillodynie

Achillodynie ist eine häufig beim Sport auftretende Entzündung der Achillessehne, die erfolgreich therapiert werden kann. Voraussetzung ist, dass von ärztlicher Seite keine ersichtlichen Verletzungen (Mikrorisse) feststellbar sind, da diese sonst schlimmstenfalls zur Achillessehnenruptur führen können. Unter dieser Voraussetzung kann man die Achillodynie wie folgt behandeln:
In erster Linie muss eine negative Dehnübung gemacht werden, das heißt, dass die Achillessehne unter Einfluss des kompletten Körpergewichts 5 bis 10 Minuten täglich gedehnt werden muss. Des Weiteren sollte eine sensomotorische Einlage mit einer retrokapitalen Stütze am Ansatz der Plantaraponeurose stufig angefertigt werden. Außerdem sollte ein dämpfendes Material im Fersenbereich eingearbeitet werden.
Fallbeispiel Knieverletzung
Häufig klagen Kunden über Knieschmerzen innen. Meist ist eine Verletzung des Meniskus die Ursache. Auslöser ist in der Regel ein Knick-Senkfuß, der zur Folge hat, dass das Schienbein nach innen rotiert. Dadurch sind die Scherkräfte so groß, dass es zu Verletzungen des Meniskus kommt.
Durch eine sensomotorische Einlage kann die Innenrotation aufgehoben werden, indem man den musculus peroneus brevis in der Dynamik aktiviert und beim musculus peroneus longus über die retrokapitale Stütze auch in der Dynamik die Vorspannung erhöht.
